Fortbildung
Die Rolle des Praxisanleiters
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter gemäß § 4 PflAPrV, § 10 HebStPrV, § 8 MTAPrV, § 9 ATA-OTA-APrV, § 3 NotScan-APrV
Dieser Workshop, "Die Rolle des Praxisanleiters im Gesundheitswesen", ist eine Gelegenheit für erfahrene Praxisanleiter, Pflegefachkräfte und andere Fachleute im Gesundheitsbereich, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die wichtige Rolle der Praxisanleitung zu vertiefen und zu
erweitern.
Workshop-Inhalte:
1. Die Bedeutung der Praxisanleitung: Wir werden die wesentliche Bedeutung der Praxisanleitung im Gesundheitswesen hervorheben und verstehen, wie sie zur beruflichen Entwicklung von Auszubildenden und Studierenden beiträgt.
2. Rollen und Verantwortlichkeiten: Teilnehmer werden einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten eines Praxisanleiters erhalten, einschließlich der pädagogischen, organisatorischen und unterstützenden Aspekte.
3. Kommunikation und Feedback: Wir werden auf die Kommunikationsfähigkeiten eingehen, die ein erfolgreicher Praxisanleiter benötigt, um effektiv mit Auszubildenden zu interagieren und konstruktives Feedback zu geben.
4. Lernstile und -bedürfnisse: Die verschiedenen Lernstile und -bedürfnisse der Auszubildenden werden behandelt, um sicherzustellen, dass die Praxisanleitung individuell angepasst werden kann.
5. Förderung eines positiven Lernumfelds: Der Workshop wird Strategien zur Schaffung eines unterstützenden und motivierenden Lernumfelds für Auszubildende und Studierende vorstellen.
6. Herausforderungen und Lösungen: Wir werden auch auf Herausforderungen in der Praxisanleitung
eingehen und gemeinsam Lösungen entwickeln, um diese zu bewältigen.