Fortbildung
Kämpfst Du noch oder arbeitest Du schon? - Zeit- und Selbstmanagement in der Praxisanleitung
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter gemäß § 4 PflAPrV
Sie beobachten einen Mann der mit einer stumpfen Säge Baumstämme zerkleinert. Die Menge an Stämmen ist groß. Also dauert es bis ein Stamm in mehrere kleine Stücke zerlegt ist. „Warum schärfen Sie nicht ihre Säge?“, fragen Sie. „Das sehen sie doch, murrt der Holzarbeiter. Zu viel Arbeit. Dafür habe ich keine Zeit.“ Natürlich wissen Sie, dass es mit einer geschärften Säge schneller ginge. Aber wie sehr wir in unseren Verhaltensweisen verankert sind, bekommt man mitunter erst durch äußere Einflüsse mit, die unser System nachhaltig stören. Manchmal muss man eben Zeit investieren, um erfolgreicher zu arbeiten – und Zeit zu sparen.
- Eigener Arbeitsstil
Analyse des eigenen Arbeitsstils – Selbstorganisation, Aufgabenanalyse und abgeleitete Tätigkeiten, welche Optimierungsmöglichkeiten können genutzt werden? Welche Aufgaben werden mit welchem Arbeitsstil erledigt?
- Eigene Prioritäten setzen
Methoden der Prioritätensetzung, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung, Delegation von Aufgaben
- Störungsanalyse
Welche Zeitdiebe lassen sich analysieren und ggf. eliminieren? Wie kann ich Störungen und Unterbrechungen minimieren – evtl. vermeiden?
- Planungstechniken
Überblick der Methoden – Zeit- und Selbstmanagement, Möglichkeiten elektronischer Werkzeuge, eigene Tools entwickeln, verbessern und im Alltag nutzen
- Management des eigenen Arbeitsplatzes
Organisationsanalyse des Arbeitsplatzes, vom überfüllten Arbeitsplatz zum organisierten Durcharbeiten – Erarbeiten eines effizienten Arbeitsablaufes, Optimierung von Abläufen im Alltag, Kommunikation verbessern